Außergerichtliche Zahlungsaufforderungen
Mit der außergerichtlichen Zahlungsaufforderung/Mahnung wird der Schuldner letztmalig durch Ihren Rechtsanwalt aus unserer Kanzlei in Frankfurt zur Zahlung eines fälligen Geldbetrages aufgefordert. Sie ist die Basis für eine gegebenenfalls erforderliche gerichtliche Klage gegen den Schuldner.
Einholen relevanter Auskünfte bei Auskunftsdateien
Ihr Rechtsanwalt aus unserer Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt holt sich Informationen zum Schuldner und dessen Bonität aus klassischen Auskunftsdateien und anderen relevanten Datenbanken.
Einleiten von gerichtlichen Mahnverfahren
Durch das gerichtliche Mahnverfahren kann ein Gläubiger einer Geldforderung relativ schnell und einfach (ohne Gerichtsverhandlung) einen Vollstreckungstitel erlangen. Mit dem Vollstreckungstitel kann dann ein Gerichtsvollzieher beauftragt werden, der die Schuld einzieht.
Konsequente Zwangsvollstreckung
Ein rechtskräftiges Urteil vor Gericht gegen den Schuldner reicht nicht aus! Erst eine durch Ihren Rechtsanwalt aus unserer Rechtsanwaltskanzlei betriebene konsequente Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliche Sachen, Forderungen (Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse bei Banken und Arbeitgebern) und Immobilien führen zum Erfolg.
Mengenbetreibung
Bei einer kontinuierlichen Vielzahl von Forderungen (z.B. im Versandhandel), bieten wir spezielle Konditionen – auch wenn es sich um kleine Beträge handelt. Fragen Sie unsere Rechtsanwälte nach diesem Service!
Mahnungen
Der Zweck einer Mahnung ist zum einen, Ihren Geschäftspartner an die Begleichung einer offenen Rechnung zu erinnern. Noch wichtiger ist es, Ihren Kunden durch die Mahnung in Verzug zu bringen. Ab dem Zeitpunkt des Verzugs muss nämlich der Schuldner dem Gläubiger sämtlichen Verzugsschaden ersetzen. Das sind die Kosten für die Rechtsverfolgung, wie Mahnkosten, Kosten für den Rechtsanwalt und Zinsen auf die Schuld.
Onlineanbindung an alle zentralen Mahngerichte
Die Rechtsanwälte unserer Kanzlei in Frankfurt sind mit einer Online-Anbindung per EGVP an alle teilnehmenden Gerichten in Deutschland angebunden, um eine zügige und vorteilhafte Durchsetzung von Einzelforderungen und Forderungen in großer Menge zu gewährleistet.
Pfändungen
Das Vorhandensein eines Vollstreckungstitels gegen den Schuldner hilft oft nicht weiter, denn meistens zahlt der Schuldner trotzdem nicht. In einem solchen Fall erfolgen dann das Inkasso und die Zwangsvollstreckung (Pfändung) gegen den Schuldner. Ihr Rechtsanwalt hilft Ihnen, Ihre Forderungen durchzusetzen.
Schuldnervereinbarung zu Ratenzahlungen und Verzinsung
Oft können Schulden nicht direkt komplett getilgt werden. Unsere Rechtsanwälte beraten Sie zu Ratenzahlungsmöglichkeiten und Verzinsungen, um Ihre Forderung geltend zu machen.
Stellen von Strafanträgen bei Betrugsverdacht
In manchen Fällen stellen wird es nicht zu umgehen sein, einen Strafantrag bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zu stellen. Dies kommt beispielsweise bei Verdacht auf Betrug durch den Schuldner in Betracht.
Überwachung der Zahlungseingänge
Die rechtlichen Mittel wurden ausgeschöpft und der Schuldner hat sich zur Zahlung der Forderungen bereit erklärt – Ihr Rechtsanwalt überwacht die Zahlungseingänge für Sie und schreitet gegebenenfalls sofort ein, wenn Unregelmäßigkeiten auftauchen.